Lymphdrainage durch Pressotherapie
Was ist Lymphdrainage und wie funktioniert sie? Das Lymphsystem (oder lymphatisches System) ist ein wichtiger Teil unseres Immunsystems. Täglich werden ca. 2-3 Liter Lymphe durch das Lymphsystem transportiert, eine Gewebeflüssigkeit, die nicht in die Blutbahn aufgenommen wird, sondern ausschließlich Abfallprodukte, Krankheitserreger oder Fremdkörper zusammen mit sogenannten „Lymphozyten“, abtransportiert.
Dieser Prozess läuft normalerweise automatisch ab, unterstützt durch die natürliche Bewegung unseres Körpers.
Wenn der natürliche, gesunde Lymphabfluss durch Krankheit, eine schlechte Körperkonstitution, Hormone oder eine Operation nicht optimal funktioniert, entsteht ein Lymphstau, was zu sichtbaren Schwellungen, z.B. an den Beinen führen kann. Man spricht hier von einem „Ödem“, was durch den erhöhten Druck auch sehr schmerzhaft sein kann.
Was ist das Ziel der Lymphdrainage?
Bei einer Lymphdrainage oder Pressotherapie wird die Aktivität des Lymphsystems durch sanfte Kompressionen von aussen zusätzlich angeregt.
Durch sanften Druck und einer Massage wird der Lymphabfluss wieder aktiviert.
Aber auch als präventive Maßnahme oder im Rahmen einer Diät oder einer Entgiftungskur kann eine Pressotherapie Behandlung sinnvoll sein. Das ist ein echter Detox-Booster, der Stoffwechselprozesse aktiviert und so auch bei schwachem Gewebe oder Cellulite eine sehr gute Wirkung zeigt. Eine festere, straffere Haut und die Reduzierung des Beinumfangs kann ebenfalls ein Ziel einer Lymphdrainage resp. Pressotherapie sein.
Da die Lymphbahnen sehr nah an der Hautoberfläche verlaufen, braucht es nur einen leichten Druck, um den Fluss der Lymphe zu fördern. Eine Pressotherapie Behandlung ist also zusätzlich auch eine wohltuende Massage!
Was sind die Vorteile einer Pressotherapie?
Die Pressotherapie Behandlung besteht aus einer Gleitwellen-Massage, die von einem speziellen Gerät durchgeführt wird, das aus umlaufenden Leggings, Füsslingen einem Bauchelement und Armteilen besteht und in Segmente unterteilt ist. Diese bestehen aus 44 Luftkammern und werden individuell von einem modularen Kompressor angetrieben. Die einzelnen Luftkammern, die nacheinander anschwellen und entleeren, erzeugen eine peristaltische Welle, die den Fluss von Körperflüssigkeiten von der Peripherie zur Körpermitte bringt und zum Abtransport begünstigt.
Dieser Druck hat eine auf den Klienten abgestimmte Intensität, so dass die Behandlung als angenehm und entspannend empfunden wird. Die Intensität des Drucks ändert sich entsprechend dem einstellbaren Luftvolumen, wodurch den am besten geeignete und effektivste Druck sichergestellt wird.
Wie läuft eine Pressotherapie Behandlung ab?
Eine Pressotherapie Behandlung unterscheidet sich in Durchführung und Dauer, je nachdem, welche Körperregionen behandelt werden sollen und richtet sich natürlich auch nach den Zielen und Wünschen des Klienten.
Wie lange dauert eine Pressotherapie Behandlung?
Die Druck- und Entleerungszyklen sind von kurzer Dauer und werden über verschiedene Zeiträume gespielt. Eine klassische Pressotherapie dauert 30 Minuten. Um die Wirksamkeit zu beurteilen und die Ergebnisse zu sehen, werden 8-10 Sitzungen mit 1-2 Terminen pro Woche empfohlen.
Ästhetische Vorteile
Eine Pressotherapie während der Schwangerschaft hilft nicht nur, die Beschwerden von geschwollenen und schweren Beinen zu beseitigen, sondern auch das Risiko einer Venenthrombose zu vermeiden, die in der letzten Schwangerschaftsperiode möglich ist. Die Pressotherapie der schwangeren Frau muss auf ihren Gesundheitszustand abgestimmt sein. Es wird empfohlen, immer Ihren vertrauenswürdigen Gynäkologen zu konsultieren.
Wann spüren Sie die Vorteile der Pressotherapie?
Bereits nach der ersten Behandlung können Sie ein Gefühl des Wohlbefindens verspüren. Um jedoch konsistente und dauerhafte Ergebnisse zu erzielen, müssen Sie die 8-10 Behandlungen abwarten.
Ist Pressotherapie eine sichere Behandlung?
Ja. Einige nehmen ein leichtes Wärmegefühl in den behandelten Teilen wahr und es ist eine Rötung zu erkennen: Dies ist völlig normal und beruht auf der Reaktivierung des Kreislaufsystems nach der Sitzung.
Eine harntreibende Wirkung ist normal und hängt von der Mobilisierung der durch die Behandlung selbst induzierten Körperflüssigkeiten ab.
Um die Wirkung der Pressotherapie länger aufrechtzuerhalten, wird empfohlen, einen Lebensstil zu wählen, der Wassereinlagerungen verhindert. Trinken Sie viel Wasser und vermeiden Sie Alkohol, Rauchen und konsumieren Sie Koffein mit Mass.
Was ist Lymphdrainage und wie funktioniert sie? Das Lymphsystem (oder lymphatisches System) ist ein wichtiger Teil unseres Immunsystems. Täglich werden ca. 2-3 Liter Lymphe durch das Lymphsystem transportiert, eine Gewebeflüssigkeit, die nicht in die Blutbahn aufgenommen wird, sondern ausschließlich Abfallprodukte, Krankheitserreger oder Fremdkörper zusammen mit sogenannten „Lymphozyten“, abtransportiert.
Dieser Prozess läuft normalerweise automatisch ab, unterstützt durch die natürliche Bewegung unseres Körpers.
Wenn der natürliche, gesunde Lymphabfluss durch Krankheit, eine schlechte Körperkonstitution, Hormone oder eine Operation nicht optimal funktioniert, entsteht ein Lymphstau, was zu sichtbaren Schwellungen, z.B. an den Beinen führen kann. Man spricht hier von einem „Ödem“, was durch den erhöhten Druck auch sehr schmerzhaft sein kann.
Was ist das Ziel der Lymphdrainage?
Bei einer Lymphdrainage oder Pressotherapie wird die Aktivität des Lymphsystems durch sanfte Kompressionen von aussen zusätzlich angeregt.
Durch sanften Druck und einer Massage wird der Lymphabfluss wieder aktiviert.
Aber auch als präventive Maßnahme oder im Rahmen einer Diät oder einer Entgiftungskur kann eine Pressotherapie Behandlung sinnvoll sein. Das ist ein echter Detox-Booster, der Stoffwechselprozesse aktiviert und so auch bei schwachem Gewebe oder Cellulite eine sehr gute Wirkung zeigt. Eine festere, straffere Haut und die Reduzierung des Beinumfangs kann ebenfalls ein Ziel einer Lymphdrainage resp. Pressotherapie sein.
Da die Lymphbahnen sehr nah an der Hautoberfläche verlaufen, braucht es nur einen leichten Druck, um den Fluss der Lymphe zu fördern. Eine Pressotherapie Behandlung ist also zusätzlich auch eine wohltuende Massage!
Was sind die Vorteile einer Pressotherapie?
- Verringerung von Gewebeschwellungen und Ödemen
- Verbesserte Pumpfunktion des Lymphsystems
- Ableitung der Lymphflüssigkeit
- Entwässerung des Gewebes
- Abtransport von ungesunden Stoffen und Schlacken
- Ein weicheres, glatteres Gewebe
- Gesteigertes Wohlbefinden & Entspannung
Die Pressotherapie Behandlung besteht aus einer Gleitwellen-Massage, die von einem speziellen Gerät durchgeführt wird, das aus umlaufenden Leggings, Füsslingen einem Bauchelement und Armteilen besteht und in Segmente unterteilt ist. Diese bestehen aus 44 Luftkammern und werden individuell von einem modularen Kompressor angetrieben. Die einzelnen Luftkammern, die nacheinander anschwellen und entleeren, erzeugen eine peristaltische Welle, die den Fluss von Körperflüssigkeiten von der Peripherie zur Körpermitte bringt und zum Abtransport begünstigt.
Dieser Druck hat eine auf den Klienten abgestimmte Intensität, so dass die Behandlung als angenehm und entspannend empfunden wird. Die Intensität des Drucks ändert sich entsprechend dem einstellbaren Luftvolumen, wodurch den am besten geeignete und effektivste Druck sichergestellt wird.
Wie läuft eine Pressotherapie Behandlung ab?
Eine Pressotherapie Behandlung unterscheidet sich in Durchführung und Dauer, je nachdem, welche Körperregionen behandelt werden sollen und richtet sich natürlich auch nach den Zielen und Wünschen des Klienten.
Wie lange dauert eine Pressotherapie Behandlung?
Die Druck- und Entleerungszyklen sind von kurzer Dauer und werden über verschiedene Zeiträume gespielt. Eine klassische Pressotherapie dauert 30 Minuten. Um die Wirksamkeit zu beurteilen und die Ergebnisse zu sehen, werden 8-10 Sitzungen mit 1-2 Terminen pro Woche empfohlen.
Ästhetische Vorteile
- Es bekämpft die Cellulite in den verschiedenen Stadien und reduziert die Wasserretention
- Es fördert die Beseitigung giftiger Substanzen aus dem Körper
- Fördert das Abnehmen einiger Körperstellen
- Es verbessert die veno-lymphatische Durchblutung
- Es erhöht den Stoffwechsel
- Verbessert den Tonus und die Sauerstoffversorgung der Haut
- Es reduziert Stress und fördert die Entspannung
- Venenentzündung oder Thrombophlebitis
- Tiefe Venenthrombose
- Krampfadern
- Schwere Arteriosklerose
- Diabetes mellitus mit Mikroangiopathie
- Leberzirrhose
- Nierenversagen
- Leberinsuffizienz
- Herzinsuffizienz
Eine Pressotherapie während der Schwangerschaft hilft nicht nur, die Beschwerden von geschwollenen und schweren Beinen zu beseitigen, sondern auch das Risiko einer Venenthrombose zu vermeiden, die in der letzten Schwangerschaftsperiode möglich ist. Die Pressotherapie der schwangeren Frau muss auf ihren Gesundheitszustand abgestimmt sein. Es wird empfohlen, immer Ihren vertrauenswürdigen Gynäkologen zu konsultieren.
Wann spüren Sie die Vorteile der Pressotherapie?
Bereits nach der ersten Behandlung können Sie ein Gefühl des Wohlbefindens verspüren. Um jedoch konsistente und dauerhafte Ergebnisse zu erzielen, müssen Sie die 8-10 Behandlungen abwarten.
Ist Pressotherapie eine sichere Behandlung?
Ja. Einige nehmen ein leichtes Wärmegefühl in den behandelten Teilen wahr und es ist eine Rötung zu erkennen: Dies ist völlig normal und beruht auf der Reaktivierung des Kreislaufsystems nach der Sitzung.
Eine harntreibende Wirkung ist normal und hängt von der Mobilisierung der durch die Behandlung selbst induzierten Körperflüssigkeiten ab.
Um die Wirkung der Pressotherapie länger aufrechtzuerhalten, wird empfohlen, einen Lebensstil zu wählen, der Wassereinlagerungen verhindert. Trinken Sie viel Wasser und vermeiden Sie Alkohol, Rauchen und konsumieren Sie Koffein mit Mass.